Um die Website zu personalisieren und Ihnen den größten Mehrwert zu bieten, verwenden wir Cookies. Unter anderem dienen sie der Analyse des Nutzerverhaltens, um herauszufinden wie wir die Website für Sie verbessern können. Durch Nutzung der Website stimmen Sie ihrem Einsatz zu. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Datenschutz

PrintMailRate-it

In Übereinstimmung mit der Allgemeinen Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten Nr. 2016/679 vom 27. April 2016 (im Folgenden „DSGVO") und dem Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 über IT, Dateien und Freiheiten („Datenschutzgesetz") verpflichtet sich Rödl & Partner („wir") zur Wahrung des Datengeheimnisses und zum Schutz der ihr anvertrauten Daten. Aufgrund gesetzlicher Regelungen verpflichtet sich Rödl & Partner, ein angemessenes Schutzniveau der online von Nutzern erhobenen personenbezogenen Daten zu gewährleisten.


Grundsätzlich erheben wir die von den Nutzern unserer Website freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten nur, um ihnen Informationen und/oder Leistungen bereitzustellen oder ihnen Informationen über Stellenangebote zukommen zu lassen.


Bitte lesen Sie diese Online-Datenschutzrichtlinie, um mehr darüber zu erfahren, wie wir die von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten erfassen, verwenden, weitergeben und schützen.


DATENSCHUTZRICHTLINIE


1. Identität und Kontaktdaten des Datenverantwortlichen

 Der Datenverantwortliche ist die Organisation, die die Mittel und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten (auch „personenbezogene Daten" genannt) bestimmt.


Im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer über die Website www.roedl.fr (die „Website") erfassten personenbezogenen Daten ist der Datenverantwortliche:


Rödl & Partner SELARL

24-26 rue de la Pépinière 

75008 Paris 


2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten


2.1. Welche Kategorien von Informationen verarbeiten wir?

Abhängig von der Art und dem Zweck der durchgeführten Verarbeitung können wir unterschiedliche Kategorien personenbezogener Daten über Sie erfassen. 


Wir verpflichten uns in jedem Fall, nur die Daten zu erheben und zu verarbeiten, die für die Zwecke der von uns durchgeführten Datenverarbeitung unbedingt erforderlich sind. Insbesondere können wir die folgenden Informationen sammeln:

  • Identifikationsdaten: wie z. B. Ihr Name, Ihr Vorname, Ihr Titel, Ihre Adresse, Ihr Geburtsdatum, Ihre Postleitzahl, die Stadt, in der Sie leben, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Unternehmen, Ihre Funktion, Ihre Telefonnummer, Telefonnummer usw. sowie alle Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie ein Kontaktformular auf der Website ausfüllen;
  • Informationen zur Verarbeitung der an Sie gesendeten E-Mails und Mitteilungen, z. B. Datum und Uhrzeit des E-Mail-Empfangs, Datum und Uhrzeit des Öffnens, Informationen zu Ihren Interaktionen mit den übermittelten Inhalten;
  • Informationen zu Ihren Verbindungsdaten zu statistischen Zwecken und um Ihnen optimale Surfbedingungen zu bieten;
  • Verbindungsdaten: Datum, Uhrzeit, IP-Adresse, Protokoll Ihres Computers, besuchte Seiten auf der Website.

Abhängig von Ihrer Interaktion mit der Website kann die Erfassung bestimmter Daten obligatorisch sein, während andere optional sind. Wenn eine Erfassung verpflichtend ist, werden wir Sie zum Zeitpunkt der Erfassung darüber informieren.
Wenn Sie uns die angeforderten personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihnen nicht alle Dienstleistungen anbieten.


2.2. Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die bestmöglichen Surfbedingungen zu bieten, Ihnen die Registrierung auf unserer Website zu ermöglichen oder auf eine Ihrer Anfragen zu antworten.


Wir verwenden Ihre Daten nicht für andere Zwecke, es sei denn, wir holen hierzu Ihr Einverständnis ein oder es ist gesetzlich oder berufsrechtlich zulässig oder vorgeschrieben. 


Wenn Sie sich für bestimmte Dienste registrieren, speichern wir in einigen Fällen vorübergehend Ihre E-Mail-Adresse, bis wir eine Bestätigung der von Ihnen bereitgestellten Informationen per E-Mail erhalten (um beispielsweise Ihr Abonnement für einen Newsletter zu bestätigen).


2.3. Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltenden Rechtsgrundlagen

Wir erheben grundsätzlich nur personenbezogene Daten, die zur Umsetzung der in dieser Online-Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich sind.


Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den in Punkt 2.2 beschriebenen Zwecken stützen wir uns auf eine der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Vertragserfüllung: Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer Verpflichtungen aus einem Vertrag, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist.
  • Gesetzliche Verpflichtung: Wenn wir verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung zu verarbeiten, einschließlich zu Aufzeichnungszwecken, um unseren Steuerpflichten nachzukommen, oder um Informationen an eine öffentliche Stelle oder eine zuständige Strafverfolgungsbehörde zu melden.
  • Berechtigte Interessen: Wir werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn dies in unserem berechtigten Interesse liegt, um die Angelegenheiten unseres Unternehmens bestmöglich im Einklang mit dem Gesetz zu verwalten, und sofern dieses Interesse Ihre eigenen Interessen nicht überwiegt.
  • Ihre Einwilligung: In einigen Fällen werden wir Sie um eine ausdrückliche Genehmigung zur Verarbeitung einiger Ihrer personenbezogenen Daten bitten und diese nur für die Zwecke verarbeiten, denen Sie zugestimmt haben.

2.4. Verwendung von Cookies und anderen Trackern

2.4.1. IP-Adressen

Eine IP-Adresse besteht aus 4 Zahlen zwischen 0 und 255, getrennt durch einen Punkt (zum Beispiel: 123.45.67.89). Normalerweise wird die IP-Adresse automatisch von Ihrem Dienstanbieter zugewiesen. Um unsere Website korrekt anzeigen zu können, lädt unser Server Ihre IP-Adresse herunter und speichert sie maskiert, d. h. es werden nur die ersten drei Ziffern gespeichert (zum Beispiel: 123.45.67.xxx). Egal ob Ihre IP-Adresse statisch oder dynamisch ist, die unten genannte Vorsichtsmaßnahme verhindert die Identifizierung einer bestimmten Person.

Zur Fehleranalyse wird Ihre maskierte IP-Adresse über unser Netzwerkprotokoll in den Logfiles unserer Server erfasst; Aus statistischen Gründen werden sie von den Anwendungen Google Analytics und Piwik erfasst. Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen der Speicherung gelöscht.


2.4.2. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. „Cookies" sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn Sie mit unserer Website verbunden sind. Cookies helfen uns, Ihre Nutzung und vor allem Ihre Gewohnheiten zu analysieren, damit wir unsere Dienste ständig an Ihre Bedürfnisse anpassen oder verbessern können. Wir möchten nicht wissen, wie jeder Einzelne unsere Website nutzt, sondern vielmehr, wie unsere Website im Allgemeinen genutzt wird, wie häufig und welche Art von Informationen angezeigt werden, welche Bereiche der Website intensiver genutzt werden und wie lange die Besuche auf unserer Website dauern (s) nach Land, wo die Links unterbrochen sind usw. Sämtliche dieser Daten werden anonymisiert erhoben und gespeichert, ohne dass Rückschlüsse auf die Person möglich sind.

Diese Website verwendet transiente Cookies und persistente Cookies:

  • Temporäre Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Hierzu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Sitzungscookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
  • Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. 

2.4.3. Google Analytics

Um die Zielgruppe unserer Website zu analysieren, verwenden wir Google Analytics und die dazugehörige Website-Verkehrsforschungssoftware, die von Google Inc. („Google") angeboten wird. Wir haben Google jedoch vor einer Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website darum gebeten, Ihre IP-Adresse zu anonymisieren. Wir haben bestimmte Richtlinien in den Google Analytics-Programmcode eingeführt. Weitere Informationen zum Einsatz von Google Analytics durch Rödl & Partner finden Sie unter: http://www.google.com/analytics/learn/privacy.html


Wir informieren Sie darüber, dass Sie die Möglichkeit haben, die Erfassung und Verwendung von Daten aus Cookies (einschließlich Ihrer IP-Adresse) durch Google zu blockieren, indem Sie ein spezielles Browser-Plugin herunterladen und installieren, das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=fr verfügbar ist.

Sie können die Verwendung von Cookies durch unsere Seite in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers verhindern: entweder indem Sie unsere Seite zu den blockierten Seiten hinzufügen oder indem Sie Cookies generell deaktivieren. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit manuell löschen. Wählen Sie dazu über das Hilfemenü Ihres Browsers die entsprechenden Einstellungen aus.

Sie können unsere Website ohne Cookies nutzen, allerdings werden Sie in Ausnahmefällen bestimmte Funktionen der Website nicht in vollem Umfang nutzen können.


2.5. Andere Websites und soziale Netzwerke

Die Website bietet möglicherweise Links zu anderen Websites und integriert Funktionen, die es betroffenen Personen ermöglichen sollen, Interaktionen mit Websites Dritter oder Diensten Dritter, einschließlich sozialer Netzwerke, zu initiieren.


Die Websites, auf die diese Hyperlinks verweisen, sind, sofern nicht anders angegeben, unabhängig von der Website. Diese Links stellen in keiner Weise eine Billigung oder Partnerschaft zwischen Rödl & Partner und diesen Websites dar. Rödl & Partner übernimmt daher keine Verantwortung für den Inhalt, die Produkte, die Werbung oder die auf diesen Seiten präsentierten Elemente oder Dienstleistungen.


Bei der Nutzung von Websites Dritter, Diensten Dritter oder sozialen Netzwerken Dritter bittet Rödl & Partner betroffene Personen, deren Datenschutz- und Datenschutzbestimmungen einzusehen.


3. Datenempfänger

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten sind für die verschiedenen autorisierten Abteilungen von Rödl & Partner bestimmt.


4. Datenübertragungen

Gegebenenfalls kann eine Datenübermittlung an andere Unternehmen der Rödl & Partner-Gruppe mit Sitz außerhalb der Europäischen Union erfolgen, sofern ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder entsprechende Garantien vorliegen oder die Übermittlung auf einer der vorgesehenen Ausnahmen beruht bei Vorliegen besonderer Situationen im Sinne des Art. 49 DSGVO.


5. Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten

Rödl & Partner speichert die Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, unter Einhaltung der geltenden Gesetzgebung erforderlich ist.


6. Die Sicherheit Ihrer Daten

Rödl & Partner hat Sicherheitsverfahren und -richtlinien implementiert, um personenbezogene Daten vor jeglichem Verstoß zu schützen. Wir stellen außerdem sicher, dass der Zugriff auf Ihre Daten auf autorisierte Personen beschränkt ist.


7. Ihre Rechte

Nach der DSGVO und dem geänderten Datenschutzgesetz haben Sie ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Übertragbarkeit sowie auf Weisung hinsichtlich der Aufbewahrung, Löschung und Übermittlung Ihrer Daten nach Ihrem Tod. Sie haben außerdem das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung berührt wird.


Sie können diese Rechte ausüben, indem Sie Rödl & Partner Paris eine E-Mail an die folgende Adresse senden: paris‎@‎roedl.com.


oder per Post an folgende Adresse:

Rödl & Partner

24-26, rue de la Pépinière

75008 Paris


In jedem Fall haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Nationalen Kommission für Informatik und Freiheiten (CNIL) oder einer anderen zuständigen Behörde einzureichen. Wir laden Sie jedoch ein, sich zunächst mit uns in Verbindung zu setzen, bevor Sie eine Beschwerde bei der CNIL einreichen.

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu